Risikoberatung

Die Risikoberatung erfolgt durch die Lösungen Insurance Mapping, Insurance Value und DEUS.

 

Ziel des Insurance Mapping und des Insurance Value ist die Erstellung einer transparenten und revisionsfesten Entscheidungsgrundlage für die Strukturierung und den Einkauf von Versicherung:

 

Präsentation1

 

Identifizierung guter Policen

Ziel von DEUS ist die Vermeidung von Großschäden, insbesondere solcher, die nicht oder nur eingeschränkt versicherbar sind.

 

Algorithmische Beobachtung   Lösungsschlüssel

 

Die Lösung Insurance Value prüft die qualitative Risikotransferwirkung von Versicherung auf ein vorhandenes Risikoprofil.

 

Value

 

Insurance Mapping (insbesondere für Bankinstitute):

  • Risikogrundlage: Katalog der operationellen Risiken. Je nach Kundenwunsch werden alle oder ausgewählte Risikosachverhalte geprüft.
  • Prüfungsgrundlage: 1) Alle von dem Kunden gekauften Policen  2) Alle für den Sachverhalt naheliegenden, aber vom Kunden noch nicht gekauften Policen.
  • Sachverhaltsprüfung wird mit den Policen. Ermittlung des trotz Police zu erwartenden Restschadenerwartungswert in einem mathematischen und geprüften Verfahren. Hierbei differenzieren wir zwischen den Policen in ihrer vorgefundenen Form und, falls möglich, einer von uns vorgeschlagenen verbesserten Variante.
  • Ergänzend wird der Sachverhalt auch gegen Policen geprüft, die bei dem Kunden zwar noch nicht vorhanden ist, jedoch auf dem Versicherungsmarkt erhältlich und nach unserer Erfahrung wertsteigernd wäre.
  • Vergleich des jeweiligen Restschadenerwartungswertes mit dem dafür notwendigen Prämienaufwand.

In der Gesamtauswertung ergibt sich ein nachvollziehbares Ranking der wirksamsten Policen als transparente Entscheidungsgrundlage für eine Prämieninvestition.

  • In allen bisherigen Aufträgen erfolgte eine kompletten Restrukturierung des Versicherungsportefeuilles.
  • Ist ein Risikoprofil noch nicht vorhanden, bieten wir gemeinsam mit unseren Netzwerkpartnern Unterstützung bei der Erstellung eines Risikoprofils.

 

Insurance Value ist die quantitative Prüfung der im Insurance Mapping ermittelten Restschadenerwartungswerte gegenüber einer Risikoeigentragung.

Wir vergleichen

  • die Aufladung des reinen Schadenbetrages durch zusätzliche Versicherungskosten (Administration, Vermittlung, Steuer)
  • die durch betriebsinterne Kosten sowie die erwartete Eigenkapitalverzinsung.
  • Modellierung unterschiedlichster Varianten der Schadenhöhe, -eigentragung, -frequenz und –kosten ermitteln wir den optimalen Schnittpunkt von Eigentragung und Versicherung.

 

DEUS ist eine gemeinsam mit drei weltweit führenden Beratungs- und IT-Konzernen entwickelte Lösung zur Vermeidung risikorelevanter Sachverhalte.

Herausforderung: Wirksame und rechtzeitige Identifizierung und Steuerung operationeller Risiken.

Die Kapitalunterlegungspflicht hat hier nur teilweise Wirkung gezeigt – die Manipulationen im Eigenhandel (Société Générale / UBS), im Libor und im Währungssektor ein Jahrzehnt nach der Einführung präventiv gedachter Kapitalunterlegungen zeigen die begrenzte Vermeidungswirkung finanzieller Druckmittel. Noch immer ist Schadenvermeidung statt Schadenfinanzierung der bessere Weg.

DEUS bietet einen neuen Ansatz:

Mittels Überwachung vorgegebener Prozesse auf der Ebene elektronischer Datenströme werden Abweichungen vom erwarteten Sollzustand automatisch erkannt – unabhängig von ihrer Ursache. Der Algorithmus bewertet die Abweichung auf ihre Wesentlichkeit.

DEUS Methodik

Unwesentliche Abweichungen werden toleriert, wesentliche Abweichungen führen zu einem automatischen Alarm in unterschiedlichster Reichweite bis hin zum automatischen Stopp des kritischen Vorgangs.

Unser sollprozessbasierter Ansatz vermeidet die Schwierigkeit fehlerbasierter Systeme, mit der Entwicklung neuer Umgehungswege Schritt zu halten. Unsere bewegliche Programmierbarkeit ermöglicht eine flexible, schnelle und kostengünstige Anpassung des Kontrollsystems an veränderte Produkt- und Prozessgegebenheiten.